Wittenberger Vorfläming und Zahnabachtal - Lutherstadt Wittenberg

Adresse: Eupersche Str. 2, 06888 Lutherstadt Wittenberg, Deutschland.

Spezialitäten: Landschaftsschutzgebiet.
Andere interessante Daten: Wandern, Kinderfreundlich, Kinderfreundliche Wanderungen, Hunde erlaubt.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 185 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.5/5.

📌 Ort von Wittenberger Vorfläming und Zahnabachtal

Wittenberger Vorfläming und Zahnabachtal Eupersche Str. 2, 06888 Lutherstadt Wittenberg, Deutschland

Wittenberger Vorfläming und Zahnabachtal

Adresse: Eupersche Str. 2, 06888 Lutherstadt Wittenberg, Deutschland

Tel:

Website:

Spezialitäten und Highlights

  • Landschaftsschutzgebiet: Das Wittenberger Vorfläming und das Zahnabachtal sind als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen, was darauf hindeutet, dass es sich um ein reizvolles Naturerlebnis handelt.

Andere interessante Daten

  • Wandern: Die Gegend bietet ideale Bedingungen für Wandertouren, die sich für die ganze Familie eignen.
  • Kinderfreundlich: Aufgrund ihrer vielfältigen Attraktionen und der kinderfreundlichen Wanderwege ist das Gebiet ideal für Familien.
  • Hunde erlaubt: Hunde sind willkommen und können die Wanderungen in der schönen Natur genauso genießen wie ihre Besitzer.

Bewertungen

Dieses Unternehmen hat 185 Bewertungen auf Google My Business.

Durchschnittliche Meinung: 4.5/5.

Die Bewertungen spiegeln das hohe Niveau der Naturerlebnisse und der Infrastruktur wider, die das Gebiet auszeichnet. Die Besucher loben in ihren Bewertungen die abwechslungsreiche Landschaft, die Ruhe und Entspannung, die sie genießen können. Die Wanderwege bieten sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Wanderer eine Herausforderung und ermöglichen es ihnen, die waldreiche, hügelige Umgebung und die Flora und Fauna in aller Ruhe zu erkunden.

Die Gaststätte in der Nähe bietet eine Möglichkeit, eine Pause einzulegen und die erlaufene Energie wieder aufzubauen. Die vielen Möglichkeiten zum Wandern und Fahrradfahren machen das Wittenberger Vorfläming und das Zahnabachtal zu einem bezaubernden Ausflugsziel, das für Familien und Naturfreunde gleichermaßen ein Muss ist.

Insgesamt verdeutlichen die positiven Bewertungen, dass das Wittenberger Vorfläming und das Zahnabachtal ein reizvolles und abwechslungsreiches Naturerlebnis bieten, das eine Entschuldung wert ist, um die Ruhe und Schönheit der Umgebung zu genießen.

👍 Bewertungen von Wittenberger Vorfläming und Zahnabachtal

Wittenberger Vorfläming und Zahnabachtal - Lutherstadt Wittenberg
Silber D.
5/5

Tolle Landschaft und Ruhe pur. Ein Besuch lohnt sich, will man entspannen.

Wittenberger Vorfläming und Zahnabachtal - Lutherstadt Wittenberg
Barbara E.
5/5

Ruhige Gegend, hügelige Landschaft, viel Wald, Wild, Pilze, die Elbe...

Wittenberger Vorfläming und Zahnabachtal - Lutherstadt Wittenberg
Dietmar R.
5/5

Es ist sehr schön dort. Man kann den Waldweg spazieren gehen und die gute waldluft genießen. Wenn man Hunger bekommt ist die Gaststätte nicht weit weg.

Wittenberger Vorfläming und Zahnabachtal - Lutherstadt Wittenberg
Uwe
5/5

Viel Platz zum Wandern und Fahrradfahren, man hat einige Bereiche auch mal für sich allein. Abseits von den etablierten Radwanderwegen sind die Wege oft sehr sandig und mit Steine ,aber so ist das eben im Fläming.

Wittenberger Vorfläming und Zahnabachtal - Lutherstadt Wittenberg
Willy-Michael L.
4/5

Dieser Ort ist am Rande von Wittenberg . Die meisten Leute welche man dort trifft sind. Hundehalter. Sonst schön ruhig.

Wittenberger Vorfläming und Zahnabachtal - Lutherstadt Wittenberg
Jenny P. G. L.
5/5

Schöner Ort um pilze zu suchen 🙂

Wittenberger Vorfläming und Zahnabachtal - Lutherstadt Wittenberg
Moritz R.
5/5

Sehr schönes Naturschutzgebiet.
Das Wittenberger Vorfläming kann man wunderbar mit dem Fahrrad im Sommer auf Tour entdecken.
Hier ist es etwas hügelig,daher ist es für untainirte Radler empfehlenswert ein pedelec also ein Fahrrad mit motor unterstütztung zu wählen.
Ein tolles Naturerlebniss für Groß und Klein.
Mit dem Auto sollte man lieber nicht hierher kommen.
Ist ja ein Naturschutzgebiet.
Es macht Spaß durch Wald und Fauna zu Radeln.

Wittenberger Vorfläming und Zahnabachtal - Lutherstadt Wittenberg
Sebastian B.
5/5

Der Friedenthaler Grund ist ein Naturschutzgebiet in der Lutherstadt Wittenberg im Landkreis Wittenbergin Sachsen-Anhalt.
Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG 0290 ist rund 146 Hektar groß. Es ist Bestandteil des rund 167 Hektar großen, gleichnamigen FFH-Gebietes[1] und vollständig vom Landschaftsschutzgebiet „Wittenberger Vorfläming und Zahnabachtal“ umgeben. Das Gebiet steht seit 2003 unter Schutz (Datum der Verordnung: 2. April 2003). Zuständige untere Naturschutzbehörde ist der Landkreis Wittenberg.
Das Naturschutzgebiet liegt nordwestlich der Lutherstadt Wittenberg im Naturpark Fläming. Es stellt einen etwa 3,5 Kilometer langen Ausschnitt des oberen Bachlaufs der Zahna im Hohen Fläming mit den daran angrenzenden Talwiesen sowie Teile der sich nach Nordosten anschließenden Waldgebiete der Kropstädter Heide unter Schutz.
Die Zahna, die ganz im Süden des Naturschutzgebietes verläuft, stellt sich trotz Uferbefestigungen als naturnah dar. Die kiesige Bachsohle bietet der Bachschmerle einen geeigneten Lebensraum. Durch den in den 1970er-Jahren in das Gebiet eingewanderte Elbebiber ist der Bach stellenweise angestaut, so dass sich überstaute und sehr nasse Flächen bilden konnten. Hier siedeln Röhrichte mit Schilfrohr, Zwiebelbinse, Spitzblütiger Binse und Flatterbinse sowie Uferstaudenfluren mit Scharfem Hahnenfuß, Kuckuckslichtnelke, Sumpfschafgabe, Echtem Mädesüß, Sumpfstorchschnabel und Wasserschwertlilie. Die aufgestauten Bereiche sind Lebensraum des Zwergtauchers. Auch Erdkröte, Gras- und Teichfroschnutzen die Gewässer als Lebensraum und Laichhabitat.
Das Bachtal wird nördlich der Zahna teilweise durch Grünland geprägt, an das sich Waldgesellschaften anschließen. Im nördlichen Bereich des Naturschutzgebietes befindet sich an einem Quellbach der Zahna mit dem Neuen Teich ein für eine ehemalige Wassermühle aufgestauter Teich. Auch hier sind verschiedene Amphibien, neben Erdkröte, Gras- und Teichfrosch auch Moorfrosch, sowie einige Libellenarten, darunter auch die Große Moosjungfer, heimisch. Das Südwestufer des Teichs wird von einem Uferseggen­bestand gesäumt. Am Südufer stocken Sumpfeichen. Ganz im Norden des Schutzgebietes befindet sich eine kleine, aufgelassene Kohlegrube, in deren Sohle sich ein Stillgewässer gebildet hat. Hier ist u. a. der Kleine Wasserfrosch heimisch.
Das Naturschutzgebiet grenzt nach Westen an die Bundesstraße 2. Ansonsten ist es überwiegend von Waldgebieten umgeben.

Go up